Gelenkarm-HebebühneX17JPApril, 2013X17JPR004Originalanleitung – Diese Anleitung immer bei der Maschine aufbewahren.Betriebs-, Sicherheits- undWartungs
X17JPR00404136GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGCE‑KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEC DECLARATION OF CONFORMITYManufacturerJLG Industries IncAddress1 JLG Drive McCo
6.5.4 BETÄTIGUNG DER NOTABSENKUNG VOM BODEN MIT HANDPUMPE BEI VERSAGEN ALLERENERGIEZUFUHRSYSTEMEDiese Notabsenkung wird nur eingesetzt bei Defekt der
‑ Mit den Hebeln und/oder Tasten der EIN‑AUS‑Spulen, die vonder unteren Seite des Schutzdeckels der Hydrauliksteuerung auszugänglich sind, die gewünsc
6.5.5 NOTMANÖVER DES FAHRGESTELLTEILS: BEWEGUNG DER STÜTZFÜßE DER ARBEITSBÜHNE MITHANDPUMPE, UM DEN TRANSPORT DER MASCHINE ZU ERMÖGLICHENZum Anheben d
99GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR00404136.5.6 BEWEGUNG DES FAHRGESTELLS IM NOTFALL BEI VERSCHIEBUNG DES HUBTEILSWährend des Transports kann es v
B) Bewegung der Fahrgestells mit nicht ausgerichteter Maschine:‑ Elektrofach öffnen;‑ Notschlüssel in Elektrofach einsetzen. Dazu diesen vomSchlüsselh
6.6 ELEKTRISCHE ABTRENNUNG DER FERNBEDIENUNGDie elektrische Abtrennung bzw. Verbindung der Fernbedienung von/mit der MaschineDÜRFEN ausschließlich mit
6.7 AUFLADEPHASEN DER BATTERIENZum Einschätzen des Ladezustands der Batterien, immer die entsprechende Anzeige aufdem Display der Fernbedienung kontro
103Das Batterieladegerät, mit dem die Hubarbeitsbühne ausgerüstet ist, wurde entwickelt, umSicherheit und zuverlässige Leistungen zu garantieren. Es i
LED‑AnzeigeTECHNISCHE EIGENSCHAFTENTa=25°C wenn nicht anderweitig präzisiert.GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG104X17JPR0040413Farbe BeschreibungRot Geli
105Vor dem Gebrauch Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Sicherstellen, dass die gewählte Ladekurve für die zu ladende Batterieart geeignet ist.GELEN
7GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413EC DECLARATION OF CONFORMITYManufacturerJLG Industries IncAddress1 JLG Drive McConnellsburg PA17233 USAMa
6.8 VORGESEHENE HAUPTEINSATZFELDER DER ARBEITSBÜHNEIm Folgenden aufgeführt sind spezifische Hinweise für die Einsatzfelder die sich als die häu‑figste
6.8.4 EINSATZ BEI DER REPARATUR UND WARTUNG VON DÄCHERN UND DACHRINNENBeachten Sie, dass die Verwendung der Arbeitsbühne zum Transport von Material ve
7. WARTUNG7.1 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR DAS FETTEN UND SCHMIEREN• Fehler können äußerst gefährliche Folgen haben. Vor Ausführung von Schmier‑ oderRe
* Die Einstufung leicht biologisch abbaubar bedeutet eines der folgenden Merkmale:CO2 Umwand‑lung > 60% für EPA 560/6‑82‑003 / CO2 Umwandlung >
7.3 SCHMIERPUNKTESCHMIERINTERVALLE EINHALTEN UND NUR DIE EMPFOHLENEN SCHMIERSTOFFE VERWENDEN, UMVERBINDUNGSSTIFTE UND ‑ZAPFEN VOR VERSCHLEISS ZU SCHÜT
111GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR00404137.4 SCHMIERUNG TELESKOPARMMit Hilfe eines Pinsels die Segmente des Teleskoparmsmit Fett einstreichen.7.
• Unter Druck austretende Flüssigkeiten/Gase können die Haut durchdringen. Vor demLösen von Hydraulikleitungen stets Druck ablassen und Anschlüsse ord
7.7 FRISTEN FÜR DIE PERIODISCHE WARTUNGHONDA BENZINMOTOR* Erste Wartung.** Auf alle Fälle alle 3 Monate.*** Auf alle Fälle alle 5 Jahre.# Auf jeden Fa
HATZ DIESELMOTOR* Erste Wartung.** Auf alle Fälle alle 3 Monate.*** Auf alle Fälle alle 5 Jahre.# Auf jeden Fall jährlich. Ist das Anzugsmoment nicht
Fett wiederherstellen.Zur gründlichen Wartung des Verbrennungsmotors siehe mitgeliefertes Wartungshand buchdes Herstellers das auch online unter folge
1. EINFÜHRUNGDiese Anleitung enthält Sicherheitszeichen, die die Aufmerksamkeit des Lesers auf einigebesonders wichtige Hinweise lenken sollen.Die Sic
7.9 PRÜF‑ UND WARTUNGSINTERVALLEAlle JLG Arbeitsbühnen müssen gemäß den folgenden Vorschriften überprüft, getestet undgewartet werden. In der Betriebs
117‑ Risse und undichte Stellen‑ Metallteilchen auf dem Filter, die auf einen Defekt der Pumpen, Motoren oder Zylinderhinweisen können;‑ Gummiteilchen
beeinflussen könnte. Als solcher Unfall könnten ein elektrischer Kurzschluss, ein Stoß,ein Sturz, ein Aufprall oder Fälle von Überlastung oder Nachgeb
1197.11 WARTUNG DER GUMMI‑RAUPENKETTEN7.11.1 KONTROLLE DER KETTENSPANNUNGStellen Sie Ihre Maschine auf ebenem und festem Untergrund auf. Heben Sie sie
PERICOLO5. Zum Spannen der Raupenkette Fettpistole an Schmierbüchse 2 anschließen und Fett ein‑pressen bis die Spannung der Raupenkette innerhalb der
‑ Nicht ordnungsgemäßer Kontakt zwischen Zahnrad und Raupenkette;‑ Innerer Bruch der Rollen;‑ Betrieb auf sandigem Untergrund.C) Ablösung der Metallke
7.11.4 AUSTAUSCH DER GUMMI‑RAUPENKETTENDas in der Hydraulik‑Raupenkette enthaltene Fett steht unter Druck. Deshalb sollten Sie dasFettventil 1 nicht u
3. Zahnrad in die Raupenkettenglieder eingreifen lassen undanderes Ende der Raupenkette auf Kettenspannrad positionie‑ren.4. Antriebsrad im Rückwärtsg
X17JPR0040413124GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGGröße TPI Ø BolzenSpannungs-querschnittVor-belastungVor-belastungIn Sq In LB IN-LB [N.m] IN-LB
125GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413Größe TPI Ø BolzenSpannungs-querschnittVor-belastung Siehe Anm. 4Vorbelastung Siehe Anm. 4In Sq In LB
2. BEDIENUNGSANLEITUNG2.1. BESCHREIBUNG DER MASCHINEDie JLG ist eine selbstfahrende, hydraulische Hubvorrichtung mit einer drehbaren Arbeit‑sbühne am
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG126X17JPR0040413Größe PassoSpannungs-querschnittVor-belastungPaar (Trocken oder mit Loctite® 263TM)Paar
1277.13 HYDRAULIKÖL‑FÜLLSTANDSKONTROLLEDie Kontrolle ist mit Arbeitsbühne (HAB) und Stützfüßen in Ruhestellung auf ebenemGelände durchzuführen.Ölstand
7.15 KONTROLLE DES ZUSTANDS DER FILTERPATRONEDie Patrone ist bei jedem Ölwechsel und gemäß den in der Wartungstabelle angegebenenIntervallen auszutaus
7.17 KONTROLLE DER BETRIEBSDRÜCKE DER HYDRAULIKZur Ausführung dieser Kontrolle ist ein Manometer mit Skalenendwert von mindestens250 bar erforderlich.
7.19 VERSCHLEIßKONTROLLE AUSSCHUBDRAHTSEILE UND SCHEIBENUnter Beachtung der in der Tabelle für die periodische Wartunggenannten Zeiten ist es wichtig,
7.21 KONTROLLE DES FESTEN SITZES DER DREHKRANZSCHRAUBENUnter Beachtung der in der Tabelle für die periodische Wartung genannten Zeiten ist es wichtig,
7.22.2 AUFLADEN DER BATTERIE ‑ VERBRENNUNGSMOTOR‑ Das Aufladen der Batterie muss in einem gut belüfteten Raum fern von offenem Feuerund möglichen Funk
7.22.3 AUSTAUSCH DER BATTERIE ‑ VERBRENNUNGSMOTOR‑ Kabel nicht bei laufendem Motor abklemmen.‑ Vor dem Abklemmen der Kabel, den Motorschlüssel auf OFF
7.23 GEBRAUCHSBESTIMMUNGEN DES BATTERIEPAKETSUmsichtig mit dem Batteriepaket umgehen und vorsichtig beim Gebrauch sein, um inSicherheit arbeiten zu kö
1357.23.1 BAUTEILE UND PLÄNEDIE BATTERIENUmsichtig mit dem Batteriepaket umgehen und vorsichtig beim Gebrauch sein, um inSicherheit arbeiten zu können
BEDIENPULT AM BODEN:Zur Steuerung des Fahrgestellteils gibt es ein zweites Bedienpult. Dieses ist nicht fest, son‑dern kann am Boden in einem Umkreis
EXPLOSIONSZEICHNUNG SYSTEMBAUTEILE1) Batteriefachabdeckung2) Fernschalter3) 100A 48V Sicherung4) 12V 12Ah Batterie5) Zündschlüssel6) Saugventilator7
1377.23.2 INDIVIDUELLE SCHUTZMAßNAHMENWährend der Ladevorgänge des Batteriepakets, sowie während jeglicher Wartungsoperationdes Batteriepakets, müssen
7.23.3.1 VORGEHENSWEISE FÜR DAS HANDLEN ERHITZTER ZELLENSobald bemerkt wird, dass die Eigentemperatur einer Zelle beträchtlich erhöht ist, musszualler
1397.23.3.2 VORGEHENSWEISE FÜR DAS HANDLING VON ENTLÜFTETEN ZELLENUnter normalen Bedingungen weist die Zelle keine Leckagen oder Luftaustritte auf. De
• Erste Hilfe bei Kontakt mit ElektrolytAUGENAugen unverzüglich für mind. 15 Minuten unter laufendem Wasser ausspülen. Dabeidas Augenlid geöffnet halt
141‑ Sicherheitsvorrichtungen tragen: Kittel, Handschuhe, Maske und Filter.‑ Bei Explosion ist die Umgebung um die Zelle herum mit einer schwarzen koh
7.23.3.4 BRAND DER LITHIUMBATTERIENJedes Metall kann unter entsprechenden Bedingunen, die von einigen Faktoren abhängigsind, brennen: physischer Zusta
‑ Bereich unter Quarantäne stellen. Ununterbrochen lüften solange das brennendeMaterial nicht aus dem Bereich entfernt wurde und der charakteristische
7.24 MOTORWARTUNGHierzu verweisen wir auf die beiliegende Bedienungs‑ und Wartungsanleitung.NACH AUSFÜHRUNG VON WARTUNGSARBEITEN MÜSSEN, BEVOR EINEM B
1458 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR DEN TRANSPORTVergewissern Sie sich stets, dass das Fahrzeug, mit dem Sie die Arbeitsbühne transportierenwollen, eine
Es ist strengstens verboten, das Ausfahrsystem vom Boden aus zu bedienen, wenn sichjemand im Arbeitskorb befindet, außer in Notfällen (Unwohlsein des
8.2 BE‑ UND ENTLADEN MIT RAMPENDie JLG‑Arbeitsbühne besitzt eine hohe Manövrierfähigkeit und Standfestigkeit auch bei derFahrt, dennoch empfehlen wir
1478.3 ANHEBEN DER MASCHINEUm die Maschine anzuheben, ist vor allem ein Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit inAbhängigkeit von der Distanz und Hö
8.3.1 ANHEBEN DER MASCHINE MIT GABELSTAPLERDie Maschine ist mit zwei Führungen ausgerüstet, die für das Anheben der Maschine miteinem Gabelstapler ang
8.3.2 ANHEBEN DER MASCHINE MIT SEILEN ODER KETTENUm die Arbeitsbühne anzuheben, muss diese an allen Stützfüßen mit den dafür vorgesehe‑nen Befestigung
8.4 TRANSPORT DER MASCHINENach dem Aufladen auf den Anhänger ist die Maschine gemäß dem im unten stehendenFoto ersichtlichen Schema mit Spanngurten zu
151GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR00404139 SERVICE‑MENÜ AUF DER FERNBEDIENUNGAuf der Fernbedienung gibt es die Taste SERVICE (siehe Taste 6) mit
X17JPR0040413152GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGESSICAE A Beide ON zeigt an, dass die Sicherheitsvorrichtungen des Hubteils über den entspre‑chenden
9.2 FEHLERMENÜZeigt an, ob der Zustand der Sensoren mit doppelter Kontrolle übereinstimmt (OK) odernicht (FAULT).Die Sensoren sind auf mehreren Seiten
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG154X17JPR004041310. STÖRUNGSANALYSE PROBLEM URSACHEN ABHILFEStarke Geräuschentwicklungder Pumpe• Die Pumpe saugt nicht•
155GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413PROBLEM URSACHEN ABHILFEBei Arbeitsende können dieAbstützungen nicht einge‑fahren werden• Der Hubteil w
2.1.2 TYPENSCHILD DER MASCHINEDas Herstellerschild befindet sich auf der Schutzhaube der Hydrauliksteuerung des Hub‑teils.Dies ist auch in der folgend
ALARMSIGNALEINVERTER FEHLERCODESX17JPR0040413156GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGCODE BEDEUTUNG1Wrong ConfigUrsache: eeprom‑ Speicher nicht konfiguriertAb
157GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413CODE BEDEUTUNG37Contactor closedUrsache: Relais bleibt bei herausgezogenem Anschluss aus der Spule zu.
Anmerkung: Die CODE‑Spalte gibt den CAN CODE an, der über eine Nachricht vom Batte‑rielader angezeigt wird. Unter normalem Betriebsfenster der Netzsp
159BMS‑FEHLERCODESCODEFEHLERARTA99E01 KonfigurationsfehlerA99E02 Falsche SpannungA99E03 Falsche TemperaturA99E04 ÜberentladestromA99E05 ÜberladestromA
BATTERIELADER FEHLERCODESGELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG160X17JPR0040413CODE BESCHREIBUNG ZUSTAND VORGEHEN8Interner LogikfehlerBaerieladegerät funkti
161GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413CODE BESCHREIBUNG ZUSTAND VORGEHEN248Innentemperatur desLadegeräts zu hoch.Übersteigt die Innentemperat
11. NACH REPARATUREN AN DER MASCHINE AUSZUFÜHRENDE KONTROLLEN11.1 ÜBERPRÜFEN DER KORREKTEN FUNKTION DER BEDIENELEMENTE‑ Vom Boden aus kontrollieren, o
16312. HYDRAULIK12.1 HYDRAULIKPLAN ‑ VERBRENNUNGSMOTORGELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413
12.1.1 LEGENDE HYDRAULIKPLAN ‑ VERBRENNUNGSMOTOR1 Handpumpe2 Elektromotor 2,2 kW, 4‑polig, IP553 Honda Benzinmotor iGX440 /Dieselmotor Hatz 1B404 Do
12.2 HYDRAULIKPLAN ‑ LITHIUMMOTORX17JPR0040413GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG165
2.1.3 AUSSENMASSE DER MASCHINEGesamtlänge in Fahrstellung mit installiertem Arbeitskorb ...4529 mmFahrgestellbreite ...
12.2.1 LEGENDE HYDRAULIKPLAN ‑ LITHIUM‑MOTOR1 Handpumpe2 Elektromotor4 Doppel‑Zahnradpumpe5 Verteilerblock Pumpendruckleitungen6 Ablassfilter7 Ablasss
X17JPR0040413GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG13 ELEKTRIK• ELEKTRIK BENZIN‑ UND DIESELMOTOR1670001A.01Benzina1118/04/2012R.MarchesiniTitolo:Data: Foglio
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG168X17JPR00404130001A.01Diesel RPM regolazione giri1118/04/2012R.MarchesiniTitolo:Data: Foglio:di:Numero di Disegno: Re
169• ELEKTRIK LITHIUMGELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413
www.jlg.comJLG Sverige ABEnkopingsvagen 150Box 704SE - 176 27 JarfallaSweden +46 (0)850 659 500 +46 (0)850 659 534Oshkosh-JLG Singapore Technology E
2.1.4 TECHNISCHE DATEN ANMERKUNG: Die seitliche Ausladung bemisst sich von Mitte Drehkranz bis AußenkanteArbeitskorb.GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG14
15GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR00404132.1.4.1 TECHNISCHE DATEN BENZINMOTORFabrikat/Modell ...
2.1.4.4 TECHNISCHE DATEN ELEKTRIK ‑ VERBRENNUNGSMOTOR Batterie ...55 Ah
2.1.5 TERMINOLOGIEUm das Verständnis der Anleitung zu erleichtern sind im folgenden Schema die genauenBezeichnungen der Teile der Hubarbeitsbühne ange
2.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSBESTIMMUNGENDie HAB muss gemäß der betreffenden internationalen Normen (siehe Abschnitt “NORMA‑TIVE VERWEISUNGEN” auf den An
LEGEN SIE STETS ZUGELASSENE UND ZERTIFIZIERTE SICHERHEITSGURTE AN. VERGEWISSERN SIE SICHVOR DERARBEIT IN DER HÖHE, DASS SIE DIE GURTE ORDNUNGSGEMÄSS A
• Reinigen der MaschineMaschine immer wie auf Abbildung unter Punkt 2.1.5 gezeigt positionieren.Während des Waschens der Maschine, müssen der Anlasser
Zum Reinigen nur Trockenreinigungsmittel, gemäß der vom Hersteller angegeben Vorgaben.Abdeckungen, Deckel und ähnliches nicht abmondieren. ‑ Elektrik
2.3 SICHERHEITSHINWEISE2.3.1 ALLGEMEINESLesen, verstehen und beachten Sie sämtliche in dieser Anleitungenthaltenen Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
232.3.3 AN DER MASCHINE ANGEBRACHTE PIKTOGRAMMEEs folgen hier Beschreibung und Bedeutung aller an der Maschine vorhandenen Warn‑,Hinweis‑ und Vorschri
X17JPR004041324GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG
X17JPR0040413GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG25POS. Artikelnr. Anzahl36 1701542 136 1701505 137 06056300 138 06164600 139 06232100 140 07240300 141 071
GELENKARM‑HEBEBÜHNE JLGVORWORTFür:• Unfallmeldung• Produkt‑Sicherheitspublikation• Aktualisierung des derzeitigen Eigentümers• Fragen bezüglich der
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG26X17JPR0040413KLEBESCHILDER IN ANDEREN SPRACHENPOS. Artikelnr. Anzahl172428ITL1 06555300 1L2 06561200 5L3 06448200 2L4
27GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG28X17JPR0040413
29GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413
KLEBESCHILDER IN ANDEREN SPRACHENGELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG30X17JPR0040413PosArtikelnr. Anzahl12341001125483 3506506400 1678906520600 21707264700
31GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413PosArtikelnr. Anzahl171877ES107201900 11307202300 1PosArtikelnr. Anzahl171877NL107188900 11307188300 1Po
X17JPR004041332GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGArtikelnr. Bezeichnung Beschreibung Bild06040300ACHTUNG! SICHERHEITSAB‑STAND VON DER MASCHINE EINHALTEN0
X17JPR0040413GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG33Artikelnr. Bezeichnung Beschreibung Bild06044000VERANKERUNGS‑PUNKT ZUM ANHE‑BEN DER MASCHINEWEIST AUF DI
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG34X17JPR0040413Artikelnr. Bezeichnung Beschreibung Bild06165000HYDRAULIKÖL‑STAND1701499ANHEBEN DERMASCHINE AN DIE‑SEM P
35GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR0040413Artikelnr. Bezeichnung Beschreibung Bild06930200HINWEISE ZUMAKKUPACKÄTZENDE FLÜSSIGKEITHochgradig ätzend
X17JPR004REVISION LOGRev. Handbuch‑Code AusgabedatumOriginalausgabe X17JPR004 April, 2013GELENKARM‑HEBEBÜHNE JLGVORWORT
BESCHÄDIGTE KLEBESCHILDER UND PLAKETTEN SOFORT ERSETZEN.DIE NICHTEINHALTUNG EINER VORSCHRIFT INFOLGE BESCHÄDIGUNG, VERLUSTODER MANGELHAFTER BEACHTUNG
373 SICHERHEITSVORRICHTUNGENDie im Folgenden aufgeführten Hinweise zu den Sicherheitsvorrichtungen werden demBenutzer zur Verfügung gestellt, um das V
3.1 BATTERIETRENNSCHALTERMit dieser Vorrichtung an der linken Seite des Elektrogehäuses kann die Elektrik der Maschineunterbrochen werden, so dass jeg
3.3 ZYLINDER‑SPERRVENTILEDie Zylinder der Stützfüße sind mit doppelten Sperrventilen ausgerüstet, die den Zylinderbei Störungen der Anlage oder Platze
3.5 MIKROSCHALTER FÜR STÜTZFUSS‑POSITION STANDARDVERSIONDer Bodenkontakt der Stützfüße wird von 4 Paar Mikroschaltern erfasst, die in der Nähe desSch
3.7 KORBLAST‑SENSORDer im Arbeitskorb angeordnete Lastsensor besteht auseiner Korbstütze mit zwei Wellen, die eine ausschließlichvertikale Bewegung zu
3.8 SCHUTZ DER BEDIENELEMENTEDie Fernbedienung ist gegen herabfallende Gegenstände und gegen unbeabsichtigte Betäti‑gung durch den Bediener mit einem
3.10 SCHRAUBEN ‑ UND FESTSTELLMUTTERN DER BOLZENAlle an der JLG‑Arbeitsbühne verwendeten Zapfen sind gegen Verschleiß behandelt und mitverschweißten F
4 INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTEIm Folgenden sind die Funktionen aller Bedien‑ und Anzeigeelemente an der Arbeitsbühneaufgeführt; jede Vorrichtung ist
4.1.1 GRAFISCHES DISPLAYDas Display dient zur Anzeige des Maschinenzustands und der Betriebsinformationen, diedem Bediener zur Bedienung erforderlich
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGI N H A L TKAPITEL 1 EINFÜHRUNG ...
POSITION 3:An Position 3 wird der gewählte Motor und sein Zustand angezeigt.Benzin‑/Dieselmotor ElektromotorEin X auf dem Symbol zeigt an, dass der Mo
Wenn der Lastsensor eine größere Last als zulässig ‑ 230 kg ‑ misst, verschwindet die Haup‑tanzeige für drei Sekunden und wird durch die Anzeige des Ü
POSITION 7:Position 7 dient zur Anzeige von Funktionsmeldungen:STOP: Not‑Aus gedrücktZeigt an, dass eine der Not‑Aus‑Tasten der Maschine sich in nicht
POSITION 8:An Position 8 wird der Batterieladezustand oder das Symbol für den Ladevorgang bei derLithium‑Ion Version angezeigt. Position 8 dient auch
5607071000BVORWÄRTSRÜCKWÄRTS1 23456789X17JPR004041350GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGJOYSTICKJOYSTICK‑BEWEGUNGS ‑RICHTUNGGESTEUERTE BEWEGUNGHUBBEWEGUNG
4.1.3 TASTENDie Tasten haben eine Doppelfunktion: Sie können zur Auswahl der Maschinenfunktionenoder als numerische Tasten in den Hilfs‑Untermenüs ver
TASTE 2:Zum Zugriff auf das Menü zur manuellen Bewegung der einzelnen Stützfüße.TASTEN 3‑9:Zur Wahl der Verbreiterung/bzw. des Schließens des Raupenfa
TASTE 5:Zur Wahl der Fahrgeschwindigkeit und der Motordrehzahl.Drei Drehzahlstufen sind möglich:• LANGSAM: Motordrehzahl 1500 U/min zum Betrieb des H
TASTE 10 (NUR BENZINVERSION):Ermöglicht das Vorwärmen des Benzinmotors. Durch Drücken der Taste wird die Motor‑drehzahl für 20 Sekunden auf 2200 rpm e
X17JPR0040413GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG4.2 PEDALDas Pedal befindet sich im Arbeitskorb und muss zur Freigabe der Hubteilbewegungen vomKorb aus ge
6.4 Gebrauch der Hubarbeitsbühne ...S. 696.4.1 Vorausgehende Kontrollen bei Beginn der Arbeiten
5 NOT‑VORRICHTUNGEN Die im Folgenden aufgeführten Hinweise zu den Notvorrichtungen werden dem Benutzerzur Verfügung gestellt, um das Verständnis des V
5.2 HANDPUMPEDie Handpumpe (2) dient zum Einpressen von Öl, um bei Notfällen durch Störungen derHaupthydraulikanlage Bewegungen ausführen zu können.Di
5.4 SICHERHEITSBYPASS‑SCHLÜSSELDie Maschine ist mit einer Vorrichtung mit Schlüssel ausgerüstet, die auf den Schaltkreiseinwirkt und die Sicherheitssy
5.5 NOTFALL‑BEDIENPULT‑ AUSWAHLPULT, NOT‑AUS (STOP) UND STARTIm Bedienpult eingebaut sind:‑ Steuerung mit drei Positionen zur Wahl des Steuerpults. 1
ANSCHLIESSEN DER NOT‑FERNBEDIENUNG AM BODENDie Fernbedienung im Korb (oder eine zweite optionale Fernbedienung) kann als Notsteue‑rung verwendet werde
61‑ HYDRAULIKSTEUERUNG HUBTEILDie Hydrauliksteuerung hat Hebel und Tasten zur Wahl der auszuführenden Bewegung,deren Richtung und Geschwindigkeit. Mit
HYDRAULIKSTEUERUNG FAHRGESTELLTEILX17JPR004041362GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG123 45672Steuerung KorbdrehungTaste 5 nach unten bewegen:Korb dreht si
X17JPR0040413GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG63Ref. Beschreibung Betätigung/BewegungPiktogramm amBedienelement1Steuerung linkerhinterer StützfußHebel 1
6. GEBRAUCH DER MASCHINE6.1 VOR GEBRAUCH DER ARBEITSBÜHNE UMZUSETZENDESICHERHEITSBESTIMMUNGEN6.1.1 GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAGFalls mit der Masch
6.1.2 GEFAHREN DURCH WETTERBEDINGUNGENNIEMALS UNTER UNGÜNSTIGEN WETTERBEDINGUNGEN ARBEITENNicht bei Gewittern, Schnee, Nebel oder Windgeschwindigkeite
37.14 Kontrolle der Hydraulik auf Leckagen ...S. 1277.15 Kontrolle des Zustands der Filterpatrone...
6.2 VERFAHRENSWEISEN FÜR EINEN KORREKTEN EINSATZIm Folgenden sind die Verfahrensweisen für den vom Hersteller vorgesehenen Gebrauch derArbeitsbühne au
• Es ist verboten, Kabel, Seile oder anderes an der Arbeitsbühne zu verankern und dieArbeitsbühne als Hebevorrichtung zu verwenden.• Es ist verboten,
6.3 ARBEITSBEREICH2789101112161314151723456112723456Light Lift LL1775MAX RATED WORKING LOAD: 230 KG360°8m 0,5 0,5 A 0,5 0,5 A 1 0,5 C 1 0,5 C
6.4 GEBRAUCH DER HUBARBEITSBÜHNE (HAB) Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass der Bediener bereits den Inhalt der vorhergehendenAbschnitte der vorlieg
‑ Beim Einstieg in den Arbeitskorb sind sofort die Sicherheitsgurte an den vorgesehenenBefestigungspunkten einzuklinken bevor irgendein Manöver erfolg
6.4.2 ANLASSEN DES BENZIN‑ BZW. DIESELMOTORSVor dem Anlassen des Motors ist es erforderlich:‑ Alle in der BEDIENUNGS‑ UND WARTUNGSANLEITUNG beschriebe
matisch die Vorwärmphase und führt die Bewegung in der erforderlichen Geschwindigkeitaus. Vor Gebrauch dieser Funktion, Abschnitt über die Fernbedienu
‑ Sicherstellen, dass alle Not‑Aus‑Tasten rückgestellt sind. Dieser Zustand ist daranerkennbar, dass auf dem Display der Fernbedienung an Position 7 k
6.4.4 ABSTELLEN DES MOTORSZum Abstellen des Verbrennungsmotors erneut Taste 11 auf der Fernbedienung drücken,über die der Verbrennungsmotor entweder a
6.4.6 FAHRENDie JLG‑Maschine ist eine selbstfahrende Maschine, die sich auf jeder Geländeart fortbewe‑gen, große Steigungen überwinden (bis zu 15°) un
VORWORTDie vorliegende Anleitung soll dem Benutzer die Informationen an die Hand geben, die füreinen bestimmungsgemäß korrekten und sicheren Einsatz d
BETRIEBSPHASEN FÜR DAS FAHRENVor dem Ausführen von Fahrbewegungen ist sicherzustellen, dass:‑ alle bisher in diesem Kapitel genannten Vorschriften ein
Die Maschine ist während der Fortbewegung mit einem automatischen Neigungsmesserausgerüstet. Die möglichen Fahrgeschwindigkeiten werden je nach Korbla
6.4.7 BEWEGEN DES KORBARMS FÜR DAS FAHRENUm Steigungen von 10° bis 15° in Längsrichtung während der Fahrt zu überwinden, mussder Korbarm angehoben wer
79Nachdem diese Bedingungen überprüft wurden, ist sicherzustellen, dass sich im Arbeitsbe‑reich des Korbarms keine Hindernisse befinden, und wie folgt
6.4.8 PARKEN DER MASCHINE IM GEFÄLLE ODER AUF UNEBENEM GELÄNDEWenn die Maschine mit geschlossenen Stützfüßen im Gefälle oder auf unebenem Geländegepar
Die vollständige Schließung und Ausrichtung der Maschine ist an den Passpfeilen auf der Maschine (SIEHE FOTO) und der Anzeige des Symbols an Position
‑ Die Abstützung ist abgeschlossen, wenn die Maschine mit einer Toleranz von 1° in waa‑gerechte Position gebracht und mindestens 5 cm vom Boden abgeho
Zur Prüfung der Neigung des Fahrgestells besitzt die Maschine eine Dosenlibelle mit Anzei‑ge der korrekten Nivellierung; befindet sich die Luftblase d
rufen, denn dies weist auf den Defekt des Mikroschalters des entsprechenden Stützfußeshin.Falls Sie mit der abgestützten Maschine auf rutschigen Oberf
Wird während des automatischen Abstützvorgangs nicht bis zum Ende und dem Erscheinender OK Bildschirmanzeige gewartet, kann der Maschinenhubteil nicht
Hinweis: Sämtliche in der folgenden Anleitung enthaltenen Fotos und Zeichnungen wur‑den hinzugefügt, um das Verständnis des Lesers zu erleichtern, da
Das Ende des Einfahrautomatikprozesses wird durch eine Bildschirmseite angezeigt, dieeinige Sekunden sichtbar ist. Sollte die Bildschirmseite mit dem
87GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLGX17JPR00404136.4.12 BEWEGEN DES ARBEITSKORBESNachdem die Maschine ordnungsgemäß abgestützt wurde (Symbol an Pos. 5 üb
BETRIEBSPHASEN FÜR DAS NORMALE BEWEGEN DES HUBTEILS• Vor dem Bewegen des Hubteils ist sicherzustellen, dass:‑ alle in diesem Kapitel genannten Vorschr
ÜBERLAST‑WARNUNGWird bei der Beladung des Arbeitskorbes die zulässige Maximallast überschritten, werdenalle Bewegungen des Hubteils blockiert und auf
GELENKARM‑HEBEBÜHNE X17JPLUSJLG90X17JPR0040413DREHUNG MIT GESCHLOSSENEM 1./2. ARM UND SENKEN DES 1./2. ARMS AUFDEN VERBENNUNGS‑/LITHIUM‑ION‑MOTORWird
6.4.13 MANUELLE NIVELLIERUNG DES ARBEITSKORBESDie JLG‑Arbeitsbühne ist mit einer automatischen Arbeitskorb‑Nivelliervorrichtungausgerüstet; diese Vorr
6.5 NOTMANÖVER DES HUBTEILSDie Maschine wurde unter Berücksichtigung möglicher Notfallsituationen wie mechanischesVersagen, elektrische Defekte, Unwoh
6.5.2 STEUERUNG DER MASCHINE VOM NOTFALLBEDIENPULT AM BODEN BEI UNWOHLSEIN DESBEDIENERSDiese Art der Steuerung wird nur eingesetzt im Fall von Unwohls
6.5.3 BETÄTIGEN DES NOTABSENKENS IM FALL VON UNVORHERGESEHENER DESTABILISIERUNG DERMASCHINEUnbeschadet der Empfehlung, den Angaben des Abschnitts über
Auf dem Display der Fernbedienung erscheint das Sicherheits‑BY‑PASS‑Symbol.KEINE ANDEREN ALS DIE GENANNTEN OPERATIONEN AUSFÜHREN, BZW. SOLCHE, DIE DIE
Komentarze do niniejszej Instrukcji